Sozialismus

Sozialismus
1. Begriff: a) Sammelbezeichnung für zahlreiche Gesellschaftsentwürfe bzw. Lehren zu deren Verwirklichung, die seit Ende des 18. Jh. entstanden sind, mit dem Ziel, eine Gesellschaftsordnung, in der Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit zwischen allen Menschen gewährleistet ist, anstelle der kritisierten individualistisch-liberalen  Marktwirtschaft zu errichten. Art und Umfang der angestrebten Umgestaltung sowie der Weg zur ihrer Realisierung unterscheiden sich je nach sozialistischer Schule z.T. erheblich.
- S. und Kommunismus werden oft synonym verwandt.
- b) Bezeichnung für Gesellschaftsordnungen, die sich (unter Berufung auf die marxistische Geschichtsphilosophie) nach dem Verständnis der dort herrschenden Parteien auf der Entwicklungsstufe zwischen  Kapitalismus und Kommunismus befinden.
- 2. Konzeptionen: a) Frühsozialistische Konzepte (nach Marx und Engels auch utopischer Sozialismus): Z.T. werden eine umfassende Vergesellschaftung der Produktionsmittel, eine egalitäre Gesellschaftsordnung und eine straffe, zentrale Organisation aller Lebensbereiche (Babeuf, Cabet), z.T. aber auch die Beibehaltung von Privateigentum und einer gewissen sozialen Differenzierung (Saint-Simon, Fourier) gefordert. In vielen Konzepten wird die Errichtung von Arbeits- und Wohngenossenschaften als Voraussetzung für den S. (u.a. Fourier, Owen, Buchez, Blanc) betrachtet.
- b) Wissenschaftlicher Sozialismus: (1) Der Marxismus übernimmt unterschiedliche Vorstellungen einzelner Frühsozialisten: Die Annahme, bewegendes Moment der Geschichte seien Klassenkämpfe (Babeuf) oder die geschichtliche Entwicklung sei vorbestimmt und münde in eine optimale, harmonische Gesellschaftsordnung, wobei der Weg dorthin durch bewusstes Handeln beschleunigt werden könne (Saint-Simon, Fourier).
- (2) Rodbertus-Jagedzow, der ebenfalls eine geschichtliche Zwangsläufigkeit unterstellt, hält den Kapitalismus für die Vorstufe zum Staatssozialismus, d.h. einer staatlich gelenkten Wirtschaft ohne privates Grund- und Kapitaleigentum. Dort erfolge keine Ausbeutung der Arbeiter mehr, da ihnen nicht die als unverdientes Einkommen angesehenen Zins- und Grundrenteneinkünfte vorenthalten würden.
- (3) Lassalle leitet aus der Hegelschen Geschichtsphilosophie ab, dass Endpunkt der gesellschaftlichen Entwicklung die staats- und klassenlose Gemeinschaft sei. Die Arbeiter müssten jedoch auf dem Weg dorthin versuchen, auf parlamentarischem Weg die Macht im Staat zu erlangen, um durch den Aufbau von Produktionsgenossenschaften den S. zu verwirklichen.
- c) Marxismus-Leninismus ( Bolschewismus).
- d) Neomarxistische Strömungen („Neue Linke“):  Neomarxismus.
- e) Revisionismus (freiheitlich-demokratischer S.): Abkehr von marxistischen Grundpositionen (u.a. Klassenkampftheorie und idealisierende Kommunismuskonzeption) insgesamt; die Vorstellung, dass die Arbeiterschaft auch in einer  Marktwirtschaft auf demokratisch-parlamentarischem Weg ihre Interessen zur Geltung bringen könne und der Kapitalismus ohne revolutionäre Diktatur des Proletariats zu einer dem Gemeinwohl verpflichteten Gesellschaftsordnung umgewandelt werden könne, herrscht vor.
- Beispiel: SPD seit dem Godesberger Parteitag von 1959.
- 3. Kritik: a) Die Frage nach der durch die einzelnen sozialistischen Programme zu verwirklichenden konkreten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung bleibt aufgrund der Vieldeutigkeit des Sozialismusbegriffs und der zumeist vagen Zukunftsentwürfe unbeantwortet.
- b) Die realen marktwirtschaftlichen Ordnungen werden oft an idealisierenden Konzepten, ohne hinreichende Überprüfung deren tatsächlicher Realisierbarkeit, gemessen.
- c) Von liberaler Seite aus wird eingewendet, dass die angestrebte Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität nur mit einem (mehr oder weniger umfassenden) Kontrollsystem realisiert werden kann; dabei bestehe die Gefahr der Entmündigung der Individuen durch die staatlichen Entscheidungsträger, deren politische Vorstellungen und Aktivitäten nicht zwangsläufig gemeinwohlfördernd sein müssen ( Kollektivismus). Die Erfahrungen mit den ehemaligen sozialistischen Systemen in Osteuropa zeigen, dass diese die von ihnen angestrebten Ziele nicht besser lösen können als die die Selbstverantwortung betonenden und dem  Individualismus verpflichteten Gesellschaftsordnungen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialismus — ohne Demokratie ist widersinnig und funktioniert nicht einmal. «Willy Brandt, Erinnerungen» Was die Freiheit uns gibt, stiehlt sie dem Sozialismus, und was der Sozialismus uns gibt, stiehlt er der Freiheit. «Werner Finck» Der Sozialismus der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Sozialismus — Sm (Sozialist m., sozialistisch Adj.) std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus ne. socialism (und frz. socialisme) als Bezeichnung einer Richtung, die das Gemeinwohl (das soziale Verhalten) über den Eigennutz stellen will.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sozialismus — Sozialisten I. Sozialisten II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sozialismus — (hierzu Tafel »Sozialisten I u. II«), im weitern Sinn alle Bestrebungen, die eine Beseitigung der in der Gesellschaft herrschenden Klassenunterschiede bezwecken, im engern modernen Sinne dasjenige volkswirtschaftliche System, welches das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sozialismus — (lat.), im modernen (Marxistischen) Sinne diejenige nationalökonomische Richtung, welche das Gemeineigentum an den Produktionsmitteln und die kollektivistische Produktionsweise an Stelle der individualistischen anstrebt; im weitern Sinne die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert und umfasst die Breite Palette von Anarchismus über… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialismus — Marxismus Leninismus; Bolschewismus; Stalinismus; Maoismus; Planwirtschaft; Staatskapitalismus; Kommunismus * * * So|zi|a|lis|mus [zots̮i̯a lɪsmʊs], der; : politische Lehre und darauf beruhende Richtung oder Bewegung, die den gesellschaftlichen… …   Universal-Lexikon

  • Sozialismus — So·zi·a·lịs·mus der; ; nur Sg; 1 (in den Theorien von Marx und Engels) die Entwicklungsstufe der Gesellschaft, die dem Kommunismus vorausgeht (und in der es z.B. kein Privateigentum an den wichtigsten Produktionsmitteln mehr gibt, die Ausbeutung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sozialismus — sozial »das Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend; auf die menschliche Gemeinschaft bezogen; gesellschaftlich; gemeinnützig, wohltätig, menschlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wohl unter dem Einfluss von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sozialismus — der Sozialismus (Mittelstufe) politische Ideologie, die auf Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität basiert Beispiel: In manchen Staaten der Welt herrscht noch Sozialismus …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”